• Startseite
  • Gesundheit
  • Wellness
  • Lebensstil
  • Tipps
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Medicalarts
  • Startseite
  • Gesundheit
  • Wellness
  • Lebensstil
  • Tipps
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gesundheit
  • Wellness
  • Lebensstil
  • Tipps

Medicalarts

  • Startseite
  • Gesundheit
  • Wellness
  • Lebensstil
  • Tipps
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Tipps

Richtiges Verhalten im Brandfall

Richtiges Verhalten im Brandfall

Feuer ist schon ein sehr interessantes Element. Obgleich die meisten Lebewesen dieser Erde naturgemäß eine Panik davor haben, war doch der Mensch schon immer fasziniert davon. Dieses verwundert nicht, denn Feuer spendete ihm Wärme und Licht. In der heutigen modernen Zeit gibt es Feuer in sehr vielen Varianten in jedem Haushalt, was leider auch die Brandgefahr immens erhöht. Jedes Jahr sterben hierzulande ca. 600 Menschen an den Folgen eines Brandes, sei es durch Ersticken im Feuer oder an den Folgen von Brandverletzungen. Um nicht selbst zu einem Opfer der Flammen zu werden, ist es daher von grundlegender Wichtigkeit, sich das richtige Verhalten im Falle eines Falles zu verinnerlichen. Was jedoch ist zu tun, wenn es wirklich zu einem Brand kommt?

Richtiges Verhalten bewahrt vor schlimmeren Folgen!

Zunächst einmal ist es grundlegend wichtig, im Brandfall nicht die Nerven zu verlieren. Oberstes Gebot ist daher: Ruhe bewahren, auch wenn dieses leichter gesagt als getan ist. Befindet man sich in Gesellschaft anderer Menschen ist es wichtig, nicht den Kopf zu verlieren, um durch das eigene Verhalten keine Panik bei seinen Mitmenschen auszulösen.
Dieser Verhaltensgrundsatz ist das oberste Gebot, da der Mensch in Panik die meisten
– zumeist folgenschweren – Fehler begeht.
Jede Berufsfeuerwehr rät dringend dazu die folgende Reihenfolge einzuhalten: retten, alarmieren, löschen. Das bedeutet im Klartext, dass das eigene Leben und das der Menschen in der Umgebung oberste Priorität hat. Während kleinere Brände in der Regel sehr leicht mit einer Decke oder mit klarem Wasser gelöscht werden können, ist bei einem größeren Brand die Flucht ins Freie die oberste Maxime. Die Fenster und Türen des Brandortes sollten – sofern dieses noch gefahrenlos möglich ist – verschlossen werden, um dem Feuer die Sauerstoffzufuhr zu unterbinden, jedoch sollte sich der Mensch stets vor Augen führen, dass bei einem Brand jede Sekunde zählt und Feuer sich oftmals unberechenbar verhält. Durch das Verschließen von Fenstern und Türen kann der Brand zumindest eingedämmt werden, was den eingeschlossenen Menschen ein wenig Zeit verschafft. Sollten sich die vom Feuer eingeschlossenen Menschen im Erdgeschoss befinden, so sollte über die Fenster ein Fluchtversuch ins Freie unternommen werden. Von einem derartigen Fluchtversuch aus höheren Stockwerken ist jedoch abzuraten. Ist eine Flucht ins Freie gelungen, sollte die notrufabsetzende Person in jedem Fall Schaulustige vertreiben, um der Feuerwehr den Zugang zum Brandherd nicht zu versperren.

Wichtig ist, zum Löschen eines kleineren Brandes lediglich Wasser oder einen Feuerlöscher zu verwenden. Dieses gilt jedoch nicht bei Fett-/Ölbränden, da hier durch die Wasserzufuhr eine Explosionsgefahr besteht.

Was tun, wenn eine Flucht ins Freie nicht möglich ist?

Für den Fall, dass der Brand sich dermaßen ausgebreitet hat, dass aufgrund der Flammen und des Rauches eine gefahrenlose Flucht ins Freie nicht mehr möglich ist, ist dringend davon abzuraten irgendein Risiko einzugehen. In diesem Fall ist es das Beste, im Zimmer zu verbleiben und sich am Fenster bemerkbar zu machen. Mit eigenständigen Löschversuchen sollte erst begonnen werden, wenn die Brandbekämpfer vor Ort eingetroffen sind, da derartige Versuche oftmals die Lage verschlimmern.
Den Anweisungen der Feuerwehr ist zwingend Folge zu leisten, da es sich um spezialisierte Brandbekämpfer handelt, die für derartige Situationen ausgebildet wurden.

Wie wird ein effektiver Notruf abgesetzt?

Die für den Notruf benötigten Informationen kann sich wirklich jeder Mensch sehr leicht merken:
Die fünf Ws!

  • Wer ruft an?
  • Wo ist der Einsatzort?
  • Was ist passiert? (hier reicht eine kurze und knappe Schilderung des Sachverhaltes)
  • Wie viele Verletzte? (diese Angaben können Leben retten!)
  • Warten! (für etwaige Rückfragen)

Werden alle diese Verhaltensempfehlungen eingehalten, kann auch im Brandfall der Schaden in Grenzen gehalten werden. Der Mensch sollte sich immer vor Augen halten, dass Leib und Leben jederzeit Vorrang vor Besitztümern haben. Aus diesem Grunde sollte vor einer Flucht ins Freie nicht erst Zeit mit dem Einsammeln von Habseligkeiten verschwendet werden. Wichtig ist es ebenfalls, kein Risiko einzugehen und nach der erfolgreichen Flucht ins Freie den Brandherd nicht noch einmal zu betreten.

Ähnliche Beiträge:

  1. Die besten Tipps, um mit dem Rauchen aufzuhören
  2. Feng Shui – Die Kunst Räume in Lebensräume zu verwandeln
  3. Wie man nach dem Urlaub die Entspannung in den Alltag rettet
  4. Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für ein gesundes Leben
  5. Warum es wichtig ist, ausreichend zu trinken
  6. Meditation – eine wirksame Methode der Entspannung
  7. Stress und seine Auswirkung auf die Gesundheit
  8. Was schon unsere Großmutter wusste: Krankheiten vorbeugen und natürlich behandeln
Tags | Sicherheit
Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Gesundheit

  • Gesundheit

    Warum es wichtig ist, ausreichend zu trinken

    Juli 27, 2019

Wellness

  • Wellness

    Autogenes Training wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus

    Januar 12, 2020

Lebensstil

  • Feng Shui - Die Kunst Räume in Lebensräume zu verwandeln Lebensstil

    Feng Shui – Die Kunst Räume in Lebensräume zu verwandeln

    Oktober 17, 2019

Tipps

  • Tipps

    Die besten Tipps, um mit dem Rauchen aufzuhören

    September 20, 2016

Letzte Beiträge

  • Autogenes Training wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus
  • Feng Shui - Die Kunst Räume in Lebensräume zu verwandeln
    Feng Shui – Die Kunst Räume in Lebensräume zu verwandeln
  • Warum es wichtig ist, ausreichend zu trinken

Schlagwörter

Alternative zu Medikamenten Ayurveda Demenz Diät Entspannung Ernährung Ernährungspyramide Feng Shui Fittness ganzheitliche Erholung Globuli Hausmittel Krankheiten Krankheiten vorbeugen Lebensmittel Lebensräume Meditation Prophylaxe Reisen Senioren Sicherheit Stress Therapie Umwelt Vegane Ernährung Yoga Zähne Zöliakie

Navigation

  • Startseite
  • Gesundheit
  • Wellness
  • Lebensstil
  • Tipps
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Copyright - 2016 by medicalarts. Alle Rechte vorbehalten.

Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier. Annehmen
Cookie Hinweis

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN