Wie ernähren Sie sich? Sind Sie Veganer, Vegetarier oder ein so genannter „Allesesser“? Unsere Lebensweise inklusive unserer Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Daseins. Momentan erhärtet sich das Gefühl, dass sich immer mehr Menschen der veganen Ernährung zuwenden. Teilweise entsteht der Eindruck, dass Veganismus zum heutigen Lifestyle einfach dazu gehört.
Wer „in“, jung, fit und gesund sein möchte, lebt vegan?
Vegan leben bedeutet, auf tierische Produkte zu verzichten, was heißt, den Kaffee ohne Milch, das Brot ohne Käse und Butter, geschweige denn Wurst zu sich zu nehmen.
Ja, für viele ist die vegane Ernährung ein Genießen natürlicher Produkte und Erzeugnisse. Keine Tiere müssen für die eigene Ernährung sterben, ein Leben ohne Fleisch steht im Vordergrund.
Körner, Gemüse und Obst stehen bei den Veganern auf dem Speiseplan. Honig, Eier und Produkte aus der weiterverarbeitenden Industrie, wie beispielsweise Gelatine, stehen bei vielen Veganern nicht auf dem Ernährungsplan.
Warum entscheidet man sich für die vegane Ernährung?
- ethische Gründe
- gesundheitliche Probleme
- Nahrungsmittelunverträglichkeit
Die Entscheidung, sich vegan zu ernähren, hat bei manchen Personen ethische Gründe, bei anderen Personen spielt auch eine Unverträglichkeit bei bestimmten Nahrungsmitteln eine Rolle.
Personen, deren Eisengehalt im Blut zu hoch ist, unter der so genannten Hämochromatose leiden, kann eine vegane Ernährung eine gewisse Linderung verschaffen. Denn bei dieser Krankheit spielt der Verzicht auf Fleisch als „Eisenlieferant“ eine entscheidende Rolle.
Menschen, die sich dem Veganismus verschrieben haben, sagen, dass für sie und ihre Ernährung keine Tiere speziell gezüchtet werden und sterben müssen – ein häufig genannter Grund, vegan zu leben.
Veganismus – Schlüssel zu “ewiger Jugend”?
Die ewige Jugend – ein uralter Menschheitstraum, für den es wohl kein Rezept gibt.
Doch vielleicht liegt der Schlüssel in der veganen Ernährungsweise. Gemüse, Salat und Obst beinhalten viele Vitamine, enthalten Kalzium, stehen somit für eine gesunde Ernährung.
Der Verzicht auf tierische Produkte heißt teilweise, auf Eiweiß, Jod und Eisen zu verzichten, was in gewissen Fällen zu einer Mangelerscheinung führen kann.
Ernährungswissenschaftler raten, ein- bis zweimal pro Woche zu Fisch, Fleisch, Eiern und Milchprodukten zu greifen. Zudem zeigt eine medizinische Studie, dass etliche Veganer zu einem Osteoporose-Risiko neigen, weil ihnen der Kalziumlieferant, beispielsweise durch Milch, fehlt.
Vegan kochen – vegane Rezepte
Sie sind auf der Suche nach veganen Rezepten? Ob Pastarezepte, FingerFood, Suppen oder Desserts, man kann auch ohne tierische Produkte leckere Gerichte zaubern und die auch noch schmecken. Hierbei ersetzen rein pflanzliche Produkte wie Sojamilch, Tofu und Agavendicksaft die tierischen Nahrungsmittel.
Vegan oder nicht vegan – das ist hier die Frage
Diese Frage müssen Sie für sich selbst beantworten. Kommt eine reine vegane Lebensweise für Sie in Frage oder einfach öfter ein Verzicht auf tierische Produkte, ohne direkt als Veganer oder Vegetarier zu leben.
Es ist wahrscheinlich die Ausgeglichenheit unserer Ernährung, kombiniert mit Sport, was eine gesunde Lebensweise ausmacht.